Datenschutzrichtlinie

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Datenschutz hat für uns einen besonders hohen Stellenwert. Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Dienste über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie und die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die DSS GmbH hat als für die Verarbeitung verantwortliche Stelle zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

DSS GmbH
Geschäftsführung: Benjamin Destpak
Rheinpromenade 11
40789 Monheim am Rhein
Tel.: +49 2173 9930470
E-Mail: info@dss-engineering.de
Webseite: https://dss-engineering.de/

2. Kontaktdaten bei Datenschutzfragen

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an uns wenden.

Für Fragen bzgl. des Datenschutzes erreichen Sie uns per Post unter unserer zuvor genannten Adresse mit dem Zusatz „Datenschutz“ oder per E-Mail unter: info@dss-engineering.de mit dem Betreff „Datenschutz“.

3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Unsere Internetseiten erfassen mit jedem Aufruf der Internetseiten durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.

Erfasst werden können beispielsweise:

  • Verwendete Browsertypen und Versionen
  • Das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
  • Die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer)
  • Die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden
  • Das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite
  • Eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
  • Der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
  • Sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen werden keine Rückschlüsse auf die betroffene Person gezogen. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um:

  1. Die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern und darzustellen
  2. Die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren
  3. Die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten
  4. Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den Verantwortlichen einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit bei uns zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

4. Webhosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Das Hosting dieser Website erfolgt durch den Hoster ALL-INKL.COM – Neue Medien Muennich GmbH, Hauptstraße 68 Friedersdorf. Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im berechtigten Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir haben mit dem Provider einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß den Vorgaben nach Art. 28 DSGVO geschlossen, in welchem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.

Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn sich ein Besucher in unseren Räumlichkeiten verletzen würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO beruhen.

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO). Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

6. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder der Löschung keine weiteren gesetzlichen bzw. rechtlichen Vorgaben entgegenstehen.

7. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

8. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen bzw. vorvertraglichen Regelungen (z. B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn wir mit ihr einen Vertrag abschließen.

Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

9. Registrierung auf unserer Internetseite / Nutzung von Eingabemasken und Formularen

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren bzw. personenbezogene Angaben in Eingabemasken einzutragen. Dies kann beispielsweise für den Bezug eines Newsletters, die Kontaktaufnahme per Kontaktformular, der Anmeldung für die Teilnahme an Veranstaltungen oder andere ähnliche gelagerte Registrierungsmöglichkeiten notwendig sein. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird.

Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen (z. B. per Kontaktformular) werden personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Hat Ihre Kontaktaufnahme den Abschluss eines Vertrages zum Zweck, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen bzw. rechtlichen Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche oder rechtliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern oder solchen, die explizit hierum ersuchen, angeboten werden können. Diesen Personen steht die Möglichkeit frei, die angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen oder rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

10. Soziale Netzwerke und Online-Plattformen

Wir sind auf verschiedenen sozialen Netzwerken sowie Online-Plattformen vertreten, um unser Angebot und Informationen hierzu einer Vielzahl an Interessenten unterbreiten zu können. Die von uns genutzten Netzwerke und Online-Plattformen sind weltweit agierende soziale Medien, sodass nicht garantiert werden kann, dass Ihre personenbezogenen Daten lediglich innerhalb der EU verarbeitet werden. Zum Schutz Ihrer Daten erfolgt die Übermittlung in Drittstaaten nur unter Maßgabe der Art. 44 ff. DSGVO.

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass die Betreiber der jeweiligen Plattform personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und diese zu Nutzerprofilen vereinen können. Dies kann unabhängig davon geschehen, ob Sie bei der jeweiligen Plattform registriert sind oder nicht. Sofern Sie über ein Nutzerkonto des betroffenen sozialen Netzwerks verfügen, werden die von uns bereitgestellten Daten ausgewertet und Ihrer Person zugeordnet. Dies erfolgt zum Zwecke des zielgruppenorientierten Marketings. Nähere Informationen diesbezüglich können Sie der Datenschutzerklärung des jeweiligen sozialen Mediums sowie den nachfolgenden Informationen entnehmen.

Sofern Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen Betreiber der Online-Plattform in Verbindung. Wir haben grundsätzlich keinen Zugriff auf die von den Betreibern von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ausgenommen hiervon sind Daten wie zum Beispiel Name, Nutzer-ID, Profilbild, Alter(sgruppe), Geschlecht, Sprache, Land, Freundes- oder Follower-Liste. Die Bereitstellung dieser Daten erfolgt nur im Umfang, in dem Sie Ihre Zustimmung erteilt haben oder die durch Sie vorgenommenen Einstellungen des sozialen Netzwerks es zulassen.

Der Zweck der Verarbeitung der bereitgestellten personenbezogenen Daten ist, das Teilen Ihrer Meinung in den verknüpften sozialen Medien sowie das Optimieren unseres Auftritts und unserer Reichweite auf den Online-Plattformen. Die Verarbeitung erfolgt im Wesentlichen auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer möglichen Berichterstattung unserer Produkte und der Öffentlichkeitsarbeit bzw. Public Relations.

Hierbei ist möglich, dass folgende Datenarten (je nach Einstellung und Online-Plattform) verarbeitet werden: Stammdaten (z. B. Name, Nutzer-ID), Kontaktdaten (z. B. E-Mailadresse, Telefonnummer), Metadaten (z. B. Cookie-Daten, Geräte-ID, Netzwerk, Verbindung), Inhaltsdaten (z. B. Kommentare), Nutzungsdaten (z. B. Nutzungsaktivität, Nutzungszeit), wobei grundsätzlich alle Nutzer der Online-Plattform bzw. des sozialen Netzwerks oder der Eigentümer des Geräts, mit dem der Dienst ausgeführt wird, von diesen Verarbeitungen betroffen sein können.

Hierbei stützen wir uns auf folgende Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (unser berechtigtes Interesse oder das von Dritten (z. B. Anbieter der Online-Plattform)) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (sofern Sie ein Benutzerkonto bei einem sozialen Netzwerk haben und in die Übermittlung der Daten an Dritte eingewilligt haben).

11. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Je nach Erhebungszweck der personenbezogenen Daten übermitteln wir diese Daten beispielsweise an folgende Empfänger oder Kategorien von Empfängern bzw. sind diese direkt in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingebunden:

  • Provider (siehe Abschnitt „Webhosting“)
  • IT-Dienstleister und weitere Empfänger in Abhängigkeit benutzter Tools (bitte beachten Sie hierzu auch den letzten Abschnitt dieser Erklärung „Einsatz und Verwendung von weiteren Anwendungen, Plugins und Tools“, bei dem die möglichen diesbezüglichen Empfänger detailliert beschrieben sind).

Soweit darüber hinaus auf Webseiten anderer Anbieter verlinkt wird, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für deren Inhalte. Welche Daten die Betreiber dieser Seiten möglicherweise erheben, entzieht sich unserer Kenntnis und unserem Einflussbereich.

12. Drittlandübermittlung

Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind. Bitte beachten Sie hierzu neben den weiteren in dieser Erklärung genannten Angaben insbesondere auch den letzten Abschnitt dieser Erklärung, bei dem die toolbezogenen diesbezüglich möglichen Empfänger mitsamt der Standortangaben detailliert beschrieben sind.

13. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung / Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

14. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 7 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 7-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Aufnahme in den Bewerber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren. Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.

15. Datenschutz im Rahmen der Kontaktdatenverwaltung / Adressverwaltung / CRM

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Kunden und weiteren Kontakten zum Zwecke der Durchführung von Anbahnungen, Kontaktdurchführungen, Vertragserfüllungen und für weitere ähnlich gelagerte Sachverhalte. Hierfür verwenden wir Pipedrive. Anbieter ist Pipedrive OÜ. Dieses CRM-System ermöglicht es uns unter anderem, bestehende und potenzielle Kontakte zu verwalten und Vertriebs- und Kommunikationsprozesse zu organisieren. Der Einsatz des CRM-Systems ermöglicht uns ggf. ferner die Analyse unserer kundenbezogenen Prozesse.

Die Verwendung dieses CRM-Systems erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Kontaktverwaltung und Kontaktekommunikation. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.pipedrive.com/en/privacy. Sofern erforderlich, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlichen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Anbieter personenbezogene Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

16. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  • a) personenbezogene Daten – Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • b) betroffene Person – Jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
  • c) Verarbeitung – Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
  • d) Einschränkung der Verarbeitung – Die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
  • e) Profiling – Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten.
  • f) Pseudonymisierung – Die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können.
  • g) Dateisystem – Jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind.
  • h) Verantwortlicher – Die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
  • i) Auftragsverarbeiter – Eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
  • j) Empfänger – Eine natürliche oder juristische Person, der personenbezogene Daten offengelegt werden.
  • k) Dritter – Eine natürliche oder juristische Person, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
  • l) Einwilligung – Jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
  • m) Unternehmen – Eine natürliche oder juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt.
  • n) Unternehmensgruppe – Eine Gruppe, die aus einem herrschenden Unternehmen und den von diesem abhängigen Unternehmen besteht.

17. Rechte der betroffenen Person

Jede betroffene Person hat die im Folgenden beschriebenen Rechte gemäß der DSGVO:

  • a) Recht auf Bestätigung – Das Recht, zu erfahren, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden.
  • b) Recht auf Auskunft – Das Recht, jederzeit unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten, inkl. Verarbeitungszwecke, Kategorien, Empfänger, Speicherdauer, Herkunft der Daten, Bestehen von automatisierten Entscheidungen und Informationen zu Garantien bei Drittlandübermittlungen.
  • c) Recht auf Berichtigung – Das Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten.
  • d) Recht auf Löschung – Das Recht, die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, sofern bestimmte Gründe vorliegen (z. B. Wegfall des Verarbeitungszwecks, Widerruf der Einwilligung, unrechtmäßige Verarbeitung).
  • e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Das Recht, die Verarbeitung unter bestimmten Voraussetzungen einzuschränken.
  • f) Recht auf Datenübertragbarkeit – Das Recht, bereitgestellte Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen.
  • g) Recht auf Widerspruch – Das Recht, aus Gründen der besonderen Situation jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, einschließlich Profiling, und jederzeit gegen Direktwerbung.
  • h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling – Das Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder erheblich beeinträchtigt.
  • i) Recht auf Widerruf einer Einwilligung – Das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
  • j) Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde – Das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf

18. Cookies

Unsere Internetseiten, Apps oder weiteren Dienste verwenden ggf. Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem informationstechnologischen System abgelegt und gespeichert werden. Viele Cookies enthalten eine eindeutige Kennung (Cookie-ID), die den Browser eindeutig identifiziert.

Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern unserer Dienste nutzerfreundlichere Dienste bereitstellen. Mittels eines Cookies können Informationen und Angebote im Sinne des Benutzers optimiert werden, z. B. um Anmeldedaten zu speichern oder Warenkörbe im Online-Shop zu ermöglichen.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und bereits gesetzte Cookies jederzeit löschen. Wird die Setzung von Cookies deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Dienste vollumfänglich nutzbar.

19. Consent-Einwilligungs-Tool

Um die vorgenannten Cookies und Ihre erteilte Einwilligung hierzu und auch für etwaige Drittverbindungen einholen zu können, verwenden wir ein Cookie-Einwilligungs-Tool, welches auch unter der Bezeichnung „Cookie-Banner“ oder (zutreffender) „Consent-Banner“ bekannt ist.

20. Einsatz und Verwendung von weiteren Anwendungen, Plugins und Tools

Wir haben auf unserer Webseite diverse Anwendungen, Plugins und Tools („Tools“) eingebunden. Diese können je nach Funktion beispielsweise die Ladezeiten unserer Webseite optimieren, die Nutzung vereinfachen, uns darin unterstützen, unser Angebot zu verbessern oder die Sicherheit zu erhöhen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung des Google Tag Managers

Betreiber: Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA; für den europäischen Raum: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Code-Organisationstool, das es ermöglicht, Tags zentral zu verwalten. Dabei setzt der Tag Manager selbst keine Cookies und sammelt keine personenbezogenen Daten. Google behält sich vor, anonymisierte Daten über die Nutzung des Tag Managers zu sammeln.

Mehr Infos: Datenschutzerklärung Google

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Leadinfo

Betreiber: Leadinfo / Team.Blue GmbH, Bunsenstr. 19, 40215 Düsseldorf.

Leadinfo erfasst Informationen wie IP-Adressen, besuchte Seiten, Verweildauer und Interaktionen, um das Nutzerverhalten zu analysieren. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Mehr Infos: Datenschutzerklärung Leadinfo

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics 4 (GA4)

Betreiber: Google Inc., für den europäischen Raum Google Ireland Limited.

Google Analytics 4 analysiert Nutzerinteraktionen mithilfe von Cookies und anderen Technologien. Es können IP-Adressen (gekürzt), Nutzungsdaten, Geräteinformationen und Standortdaten verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung.

Mehr Infos: Datenschutzerklärung Google

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Ads

Betreiber: Google Inc., für den europäischen Raum Google Ireland Limited.

Google Ads ermöglicht uns, zielgerichtete Werbekampagnen zu schalten. Dabei wird insbesondere das Conversion-Tracking eingesetzt. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Mehr Infos: Datenschutzerklärung Google

Stand: 11.08.2025

für Benjamin Destpak
Version 1.0
Stand: 09.10.2023

Mit dieser Datenschutzerklärung komme ich meinen Informationspflichten nach Art. 13 & Art. 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nach. Es ist mir wichtig, dich transparent zu informieren, welche personenbezogenen Daten ich in Art, Umfang, Zweck und Dauer verarbeite und welche Maßnahmen ich zum Schutz deiner personenbezogenen Daten ergreife. Diese Datenschutzinformationen gelten seit Februar 2022. Falls durch die Weiterentwicklung der Website oder aufgrund geänderter Vorgaben Aktualisierungen an diesem Dokument notwendig werden, dokumentiere ich dies an dieser Stelle und kennzeichne die geänderte Fassung nachvollziehbar. Auf dieser Website werden personenbezogenen Daten erfasst.

Die Grundlagen einer vertrauensvollen Partnerschaft sind Transparenz und Zuverlässigkeit: Daher versichere ich dir, dass deine personenbezogenen Daten entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten verarbeitet werden. Ich verarbeite deine personenbezogenen Daten ausschließlich mit deiner aktiven Einwilligung, ausschließlich zum Zweck der Vertragsabwicklung oder zur Wahrung meiner berechtigten Interessen. Mit Verarbeitung meine ich die Erhebung, Übermittlung, Speicherung, aber auch Verarbeitung im Auftrag und Löschung deiner personenbezogenen Daten. Wie und warum deine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, stelle ich im Folgenden ausführlich dar.

Inhaltsverzeichnis

  1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung
  2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
  3. Datenerfassung auf dieser Website
  4. Profile in Sozialen Netzwerke

1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Datenverarbeitung nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO:

Benjamin Destpak
Kirchstraße 22, 41569 Rommerskirchen
E-Mail-Kontakt: info@dss-engineering.de

Für diese Website wurde keine Datenschutzbeauftragte bestellt.

2. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ich verarbeite personenbezogene Daten auf dieser Website grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie meiner Inhalte und Dienstleistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website erfolgt regelmäßig nur nach aktiver Einwilligung. Auf dieser Website wird durch die Konfiguration des Consent-Management-Tools (umgangssprachlich Cookie-Banner) gewährleistet, dass du der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten aktiv zustimmst. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus technischen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn ich eine Einwilligung der betroffenen Person einhole, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Ist die Verarbeitung zur Wahrung meines berechtigten Interesses als Unternehmerin oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft. Es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

3. Datenerfassung auf dieser Website

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf dieser Website erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Betriebssystem deines Endgeräts. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • deine IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Angabe der Zeitverschiebung zwischen anfragendem Host und Webserver,
  • Art des Requests
  • Clientinformationen (Typ d. Client, Clientversion)
  • dein Betriebssystem (Gerät, OS-Version des Geräts)
  • Website, von der du auf meine Website gelangt bist
  • Inhalt zur Anfrage bzw. Angabe der abgerufenen Datei, die an dich übermittelt wurde
  • Zugriffsstatus (erfolgreiche Übermittlung, Fehler etc),
  • die jeweils übertragene Datenmenge in Byte

Diese Website wird über die Infrastruktur von STRATO AG gehostet, d.h. gespeichert und zum Abruf vorgehalten. Der eingesetzte Webserver speichert die vorgenannten Server-Logfiles. Mit dem Anbieter wurde ein AV-Vertrag geschlossen.

  • Zweck der Verarbeitung: Hosting der Website
  • Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse: Die Verarbeitung erfolgt auf Basis meines überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Sicherheit und Stabilität meiner Website durch Beauftragung eines Dienstleisters zur Erbringung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen
  • Datenempfänger: Švitrigailos str. 34, LT-03230 Vilnius, Litauen

Cookie-Einwilligung 
Diese Website setzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie ein. Das Tool ermöglicht deine aktive Einwilligung, in die Speicherung von Cookies einzuholen und zu dokumentieren. Beim Betreten dieser Website wird ein Cookie in deinem Browser gespeichert, in dem, die von dir erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben. Borlabs Cookie speichert keine personenbezogenen Daten. Das Cookie wird automatisch gelöscht.

E-Mail-Kontakt
Du kannst mir über die angegebene Adresse schreiben E-Mails schreiben. In diesem Fall werden die, mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet.

  • Zweck der Verarbeitung: Bearbeitung deines Anliegens
  • Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei vor- oder vertraglichen Angelegenheiten.

Dateiübergabe

Die Bereitstellung der Dateien (z.B. Logos, Bilder, Illustrationen, Grafiken) erfolgt über Google Drive.

  • Verantwortliche: Benjamin Destpak
  • Zweck der Verarbeitung: Übergabe der Dokumente
  • Die Rechtsgrundlage ist deine aktive Einwilligung
  • Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Calendly
Für die Terminbuchung nutze ich den Service von Calendly. Wenn du einen Termin vereinbarst, dann erhebt und verarbeitet Calendly Daten in meinem Auftrag. Diese Daten sind:

  • Name
  • Anschrift,
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Zweck der Verarbeitung: Terminplanung
  • Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen: Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis meines überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Bereitstellung eines stabilen und professionellen Terminbuchungssystems.
  • Datenempfänger: Calendly, 271 17th St NW, Ste 1000, Atlanta, GA 30363 USA, https://calendly.com/de/
  • Datenschutzerklärung von Calendly: https://calendly.com/de/pages/privacy
  • Transfer in Drittländer: Standardvertragsklauseln, die über folgenden Link https://calendly.com/de/pages/dpa eingesehen werden können.
  • Speicherdauer bis zum Widerruf. Anschließend wird die Verarbeitung eingeschränkt.

Online Meeting via Zoom
Meine Workshops, Meetings und Coachings finden online über das Videokonferenz-System von Zoom statt.

  • Zweck: Durchführung des Angebots
  • Rechtsgrundlage: Wenn du bei mir ein Angebot buchst, dann verarbeite ich deine personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO im Rahmen der vertraglichen Maßnahmen.
  • Telekommunikationsdienstleister: Zoom Video Communications Inc., San José, Kalifornien
  • Datenschutzhinweise: https://explore.zoom.us/de/gdpr/

 

4. Profile in Sozialen Netzwerke

Ich nutze soziale Netzwerke um aktiv mit Kunden, Interessenten und Nutzern in Kontakt treten zu können und über meine Dienstleistung und Produkte zu informieren. Bei der Interaktion mit Kunden über die Plattformen werden personenbezogenen Daten sowohl von mir als auch vom jeweiligen Plattformbetreiber verarbeitet. Diese Verarbeitungstätigkeiten erfolgen in gemeinsamer Verantwortung gemäß Art. 26 DSGVO mit den jeweiligen Plattformbetreibern. Für die Verarbeitungstätigkeiten, die ich durchführe,  gelten die allgemeinen Hinweise zur Datenverarbeitung aus diesem Dokument.

Für die Verarbeitungstätigkeiten der jeweiligen Plattformen bin ich nicht verantwortlich, es gelten die Hinweise der Plattformbetreiber.  An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass die aktive Nutzung von Sozialen Medien wie Facebook, Instagram oder Twitter ausschließlich deiner persönlichen Verantwortung unterliegt. Dies gilt insbesondere für die Funktionen Kommentieren, Teilen, Bewerten, usw. Im Folgenden findest du eine Auflistung sämtliche Social Media Plattformen, bei den ich ein Profil betreibe.

LinkedIn
Auf LinkedIn findest du mich unter Benjamin Destpak

LinkedIn ist ein soziales Netzwerk zur Pflege und zum Aufbau vom Geschäftskontakten. Die Nutzung von LinkedIn ist in der Basisversion kostenlos. Du hast grundsätzlich die Möglichkeit mein LinkedIn- Profil auch ohne Anmeldung auf der Plattform eingeschränkt zu sehen. Melde dich bei LinkedIn ab bzw. deaktivieren „angemeldet bleiben“, Lösche die auf deinem Endgerät gespeicherten Cookies und starten deinen Browser neu. Eine eingeschränkte Nutzung bedeutet, dass Interaktion (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten usw.) nicht möglich sind, da hierfür eine Anmeldung notwendig ist.

1. Deine Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von dir verarbeitet, dann bist du betroffene Person (siehe. Art. 4 Abs. 1 DSGVO), somit stehen dir folgende Rechte gegenüber mir als Verantwortlicher zu:

1.1 Auskunftsrecht
Du kannst mich jederzeit schriftlich anfragen, ob ich personenbezogene Daten, die dich betreffen, verarbeite. Liegt eine solche Verarbeitung vor, gebe ich dir über folgende Informationen Auskunft:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen deine personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung deiner personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung deiner personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Dir steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob deine personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kannst du verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Du kannst von diesem Recht Gebrauch machen, indem du dich per Mail an mich wendest, mit dem Betreff: Auskunftsersuch.

1.2 Recht auf Berichtigung
Falls du feststellst, dass deine personenbezogenen Daten unrichtig und/oder unvollständig sind, dann hast du das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung. Bitte schreibe mir eine Mail mit dem Betreff: Bitte um Berichtigung. Ich werde deine Anfrage schnellstmöglich bearbeiten und dir die Berichtigung bestätigen.

1.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen kannst du von mir die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn du die Richtigkeit bestreitest;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und du die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnst und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangst;

(3) ich die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötige oder

(4) wenn du Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast und noch nicht feststeht, ob meine berechtigten Gründe für die Verarbeitung gegenüber deinen Gründen überwiegen.

Wünschst du die Einschränkung der Verarbeitung, dann schreibe mir eine E-Mail mit dem Betreff: Einschränkung der Verarbeitung.

Wurde die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werde ich dich darüber unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

1.4 Recht auf Löschung

1.4.1 Löschungspflicht
Du hast das Recht, die unverzügliche Löschung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Ich bin verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Deine personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Du widerrufst deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Du legst gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor. Oder du legst gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Deine personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung deiner personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem ich unterlieg.

(6) Deine personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

1.4.2 Information an Dritte
Habe ich als Verantwortliche, deine personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und bin ich gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffe ich angemessene Maßnahmen, um Verantwortliche, darüber zu informieren, dass du die Löschung aller Links zu deinen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen deiner personenbezogenen Daten verlangt hast.

1.4.3 Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist,

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung erfordert;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Du kannst von diesem Recht Gebrauch machen, indem du dich per Mail an mich wendest mit dem Betreff: Lösche meine personenbezogenen Daten.

1.5 Recht auf Unterrichtung
Hast du dein Recht, auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, bin ich verpflichtet, allen Empfängern, denen ich deine personenbezogenen Daten offengelegt habe, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Dir steht das Recht zu, dass ich dich über diese Empfänger unterrichte.

1.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, deine personenbezogenen Daten, die du mir bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem hast du das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung meinerseits übermitteln zu lassen. Schreibe mir eine Mail mit deinem Wunsch auf Datenübertragung und ich prüfe, ob das technisch möglich ist.

1.7 Widerspruchsrecht

Du hast das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten, die aufgrund von meinem überwiegenden berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Ich verarbeite deine personenbezogenen Daten im Anschluss nicht länger, es sei denn, zwingend schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung liegen nachweislich vor, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.  Oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden deine personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese konkrete Verarbeitung einzulegen. Dies gilt insbesondere auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprichst du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden deine personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

1.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Du hast das Recht, deine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

1.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Dir steht das Recht, auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn du der Ansicht bist, dass die hier stattfindende Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet dich über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeiten eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist in Düsseldorf.

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf

Telefonzentrale: +49 (0)211 / 38424 – 0

poststelle@ldi.nrw.de