Lesezeit: ca. 3 Minuten
Das Wichtigste im Überblick
- Fahrbare Hubarbeitsbühnen sind für den Einsatz an hochgelegenen Arbeitsplätzen und bieten eine sichere Alternative zu Leitern und Gerüsten.
- Eine gründliche Gefährdungsbeurteilung und die Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen sind unerlässlich, um Unfälle zu vermeiden.
- Die richtige Ausbildung und Unterweisung des Bedienpersonals sowie die Kommunikation vor dem Einsatz sind entscheidend für die Sicherheit.
- Das interaktive Infoportal „Die sichere fahrbare Hubarbeitsbühne“ stellt umfassende Informationen zu rechtlichen Vorschriften und Sicherheitsaspekten zur Verfügung.
- DSS Engineering unterstützt bei der sicheren Implementierung und Nutzung von Hubarbeitsbühnen am Arbeitsplatz.
Fahrbare Hubarbeitsbühnen – Sicherheit beginnt bei der Ausbildung
Fahrbare Hubarbeitsbühnen sind vielseitige Maschinen, die häufig in der Baubranche, bei der Straßenlampenreparatur oder für die Reinigung von Dachrinnen zum Einsatz kommen. Trotz ihrer Effizienz und Flexibilität können diese Maschinen gefährlich sein, wenn sie unsachgemäß verwendet werden. Um Unfälle zu vermeiden, ist die korrekte Ausbildung des Bedienpersonals essenziell. Laut der Technischen Regel für Betriebssicherheit 1116 und dem DGUV-Grundsatz 308-008 müssen Personen, die eine fahrbare Hubarbeitsbühne bedienen, die erforderliche Qualifikation nachweisen und regelmäßig geschult werden.
Wichtige Schritte zur sicheren Nutzung von Hubarbeitsbühnen:
- Ausbildung: Eine fundierte Schulung, bestehend aus Theorie und Praxis, ist notwendig. Die Schulung umfasst mindestens einen Tag und endet mit einer Prüfung.
- Regelmäßige Unterweisung: Jährliche Unterweisungen sind Pflicht, um das Bedienpersonal auf dem neuesten Stand der Technik zu halten. Besondere Vorsicht ist bei neuen Geräten oder Änderungen an der Hubarbeitsbühne geboten.
- Ärztliche Untersuchung: Vor der Nutzung muss die körperliche Eignung des Bedienpersonals überprüft werden, insbesondere bei Arbeiten mit Absturzgefahr.
Das neue Infoportal „Die sichere fahrbare Hubarbeitsbühne“
Die BGHW hat ein interaktives Infoportal entwickelt, das eine Vielzahl an Informationen zu den rechtlichen Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen bietet. Das Portal umfasst mehr als 60 Themenseiten, 170 Bilder und Grafiken sowie 70 erklärende Videos. Es richtet sich an alle, die Hubarbeitsbühnen betreiben, verleihen oder warten, und bietet wertvolle Hinweise zur Vermeidung von Unfällen.
Häufige Unfallursachen und Sicherheitsvorkehrungen
Trotz ihrer Sicherheitspotenziale können fahrbare Hubarbeitsbühnen zu schweren Unfällen führen, insbesondere durch Fehlverhalten bei der Bedienung. Häufige Unfallursachen sind:
- Absturzgefahr: Unzureichender Halt oder das Übersteigen von Geländern kann zu einem Sturz führen.
- Kippunfälle: Unsachgemäßes Abstützen oder Überlastung des Korbes sind weitere Risiken.
Kollisionen: Mangelnde Abstimmung und Kommunikation vor dem Einsatz können zu Kollisionen mit anderen Fahrzeugen oder Maschinen führen, was zu schweren Verletzungen führen kann. - „Peitscheneffekt“: Das unbeabsichtigte Herausschleudern von Personen aus dem Arbeitskorb durch Hindernisse oder beim Überfahren von Unebenheiten.
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen:
- Absturzsicherung: Das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz ist bei allen Arbeiten auf der Hubarbeitsbühne unerlässlich.
- Kommunikation: Vor Beginn der Arbeiten sollten alle Beteiligten die genauen Schritte und möglichen Gefährdungen besprechen, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
- Verkehrswege prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Fahrwege frei von Hindernissen sind und keine gefährlichen Bereiche überfahren werden.
Rechtliche und technische Anforderungen
- Bodenverhältnisse: Stellen Sie sicher, dass die Hubarbeitsbühne auf einem stabilen Untergrund steht.
- Maximale Zuladung: Die Nennlast darf nicht überschritten werden, um das Risiko eines Umsturzes zu vermeiden.
- Funktionsprüfung: Vor jedem Einsatz muss eine Sicht- und Funktionsprüfung der Hubarbeitsbühne erfolgen. Diese sollte auf Beschädigungen und technische Defekte überprüft werden.
- Wetterbedingungen: Beachten Sie die Witterung, insbesondere bei starkem Wind oder Eis. Achten Sie auf die zulässige Windgeschwindigkeit und stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsabstand zu elektrischen Leitungen eingehalten wird.
Mit unserer Expertise im Bereich Arbeitsschutz unterstützen wir Unternehmen dabei, die richtigen Maßnahmen für den sicheren Betrieb von fahrbaren Hubarbeitsbühnen zu ergreifen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen und Schulungen, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.
Kontaktieren Sie uns jetzt und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen für Ihren Betrieb. Gemeinsam sorgen wir für Sicherheit und nachhaltigen Erfolg.