Brandschutz Schulung

Feuerlöscher: Lebensretter im Betrieb – Alles, was Sie wissen müssen

Lesezeit: ca. 3 Minuten

Brandschutz am Arbeitsplatz – Ein Überblick

Brandschutz ist eine zentrale Verantwortung von Unternehmen, um die Sicherheit der Mitarbeitenden zu gewährleisten. Dabei spielt die richtige Auswahl, Platzierung und Nutzung von Feuerlöschern eine entscheidende Rolle. Wussten Sie, dass es verschiedene Brandklassen gibt, für die jeweils spezifische Feuerlöscher vorgesehen sind? Regelmäßige Schulungen und Wartungen stellen sicher, dass im Ernstfall alles reibungslos funktioniert.

Warum Brandschutz für Unternehmen essentiell ist

Brandschutz ist eine der zentralen Säulen des Arbeitsschutzes. Mit 283 Brandopfern allein im Jahr 2023 in Deutschland zeigt sich, wie wichtig präventive Maßnahmen sind. Unternehmen stehen in der Verantwortung, ihre Mitarbeitenden durch geeignete Schutzmaßnahmen abzusichern.
Gemäß den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A2.2) müssen Betriebe Feuerlöscher gemäß ihrer Arbeitsstättenfläche bereitstellen und ihre Mitarbeitenden im Umgang mit diesen Schulen.

Die fünf Brandklassen und passende Feuerlöscher

Jede Brandklasse erfordert spezifische Löschmittel:

  1. Brandklasse A: Feste Stoffe (z. B. Holz, Papier) – Wasserlöscher
  2. Brandklasse B: Flüssige Stoffe (z. B. Benzin, Lacke) – Schaumlöscher
  3. Brandklasse C: Gase (z. B. Propan, Butan) – Pulverlöscher
  4. Brandklasse D: Metalle (z. B. Lithium, Magnesium) – Metallbrandlöscher
  5. Brandklasse F: Speiseöle und -fette – Fettbrandlöscher

Unsere Experten beraten Sie gern, welche Löschmittel für Ihr Unternehmen optimal sind.

In 5 Schritten: So setzen Sie Feuerlöscher richtig ein

  • Schritt 1 – Sicherung entfernen: Ziehen Sie den Sicherungsstift, um den Feuerlöscher zu entsperren.
  • Schritt 2 – Zielen: Richten Sie die Düse auf die Basis des Feuers, nicht auf die Flammen.
  • Schritt 3 – Löschmittel auslösen: Drücken Sie den Hebel, um das Löschmittel freizusetzen.
  • Schritt 4 – Seitlich löschen: Bewegen Sie die Düse in einer seitlichen Bewegung, bis das Feuer vollständig erloschen ist.
  • Schritt 5 – Sicherheit prüfen: Vergewissern Sie sich, dass keine Brandherde mehr vorhanden sind.

Wartung und Schulung: Für maximale Sicherheit

Eine regelmäßige Wartung der Feuerlöscher sowie Schulungen der Mitarbeitenden sind entscheidend:

  • Monatliche Sichtprüfungen: Stellen Sie sicher, dass Feuerlöscher unbeschädigt und einsatzbereit sind.
  • Fachmännische Wartung: Alle zwei Jahre sollten die Geräte von einem Experten überprüft werden.
  • Schulungen: Die DSS GmbH bietet praxisnahe Schulungen, damit Ihre Mitarbeitenden im Ernstfall richtig handeln.

Unser Angebot: Brandschutz und Arbeitssicherheit von Profis

  • Bereitstellung und Wartung von Feuerlöschern
  • Schulungen im Brandschutzmanagement
  • Beratung zu den Anforderungen der ASR A2.2
  • Ganzheitliche HSE-Dienstleistungen (Health, Safety, Environment)

Kontaktieren Sie uns jetzt und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen für Ihren Betrieb. Gemeinsam sorgen wir für Sicherheit und nachhaltigen Erfolg.