Lesezeit: ca. 3 Minuten
Das Wichtigste im Überblick
- Lärmschutz ist essentiell, um Gehörschäden zu verhindern und die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen.
- Ab 85 Dezibel kann Lärm gesundheitsschädlich wirken – Prävention ist der Schlüssel.
- Die BGHW setzt auf Aufklärung und sensibilisiert mit einer neuen Kampagne für den Schutz des Gehörs.
- Gehörschutz ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine Investition in die langfristige Gesundheit der Mitarbeiter.
- DSS Engineering hilft Unternehmen dabei, maßgeschneiderte Lösungen für den Lärmschutz zu implementieren.
Lärmschutz – Ein Thema für die Zukunft
Lärm ist eine unterschätzte Gefahr am Arbeitsplatz und kann zu irreparablen Hörschäden führen, wenn der Schutz des Gehörs vernachlässigt wird. Ab einem Lärmpegel von 85 Dezibel besteht bei längerer Einwirkung ein Gesundheitsrisiko, und ab 150 Dezibel kann es innerhalb von Sekunden zu Gehörverlust kommen. Die neue Lärmschutzkampagne der BGHW setzt hier an und fordert mehr Bewusstsein für den Umgang mit Lärm – sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich.
Wichtige Aspekte des Lärmschutzes:
- Regelmäßige Schulungen: Mitarbeiterschulungen zu den Gefahren von Lärm und den richtigen Schutzmaßnahmen sind unerlässlich.
- Lärmmessungen: Eine präzise Lärmmessung am Arbeitsplatz ermöglicht die Identifikation von gefährlichen Lärmquellen und die Wahl geeigneter Schutzmaßnahmen.
- Individuelle Lösungen: Maßgeschneiderte Lösungen wie individuell angepasster Gehörschutz sind wichtig, um den Lärmschutz zu optimieren.
Die Lärmschutzkampagne der BGHW
Mit der Kampagne „Schütz Deine verdammten Ohren!“ setzt die BGHW ein klares Zeichen für mehr Lärmschutz. In einer Reihe von Video-Clips wird eindrucksvoll gezeigt, wie sich Gehörschäden anfühlen können und warum der Schutz des Gehörs entscheidend ist. Diese Aufklärung richtet sich besonders an junge Menschen, die sowohl in ihrer Freizeit als auch im Berufsleben häufig hohen Lärmpegeln ausgesetzt sind.
Häufige Ursachen für Gehörschäden und Präventionsmaßnahmen
Trotz der Fortschritte im Arbeitsschutz erleiden noch immer viele Menschen Gehörschäden aufgrund von Lärm. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
- Lange Exposition: Lärm über längere Zeiträume hinweg, beispielsweise bei Maschinenarbeit oder im Straßenverkehr.
- Plötzliche Lärmeinwirkung: Lautes Geräusch wie ein Knall oder ein Maschinenstart können das Gehör sofort schädigen.
- Fehlender Gehörschutz: Häufig wird auf Gehörschutz verzichtet, weil die Gefährdung unterschätzt wird.
Wichtige Schutzmaßnahmen:
- Gehörschutz: Das Tragen von geeignetem Gehörschutz, wie Ohrstöpseln oder Kapselgehörschutz, ist bei Lärmeinwirkung über 85 Dezibel notwendig.
- Lärmminderung: Die Quelle des Lärms sollte, wo möglich, direkt reduziert werden, beispielsweise durch leisere Maschinen oder eine bessere Schalldämmung.
- Pausenregelungen: Regelmäßige Pausen, um das Gehör zu entlasten, sind ebenso wichtig wie der Schutz vor dauerhaftem Lärm.
Rechtliche Anforderungen und Empfehlungen für den Lärmschutz
- Grenzwerte: Der Lärmpegel am Arbeitsplatz darf 85 Dezibel nicht überschreiten. Bei Überschreitung müssen Schutzmaßnahmen wie Gehörschutz und Lärmminderungsmaßnahmen ergriffen werden.
- Gesundheitsuntersuchungen: Regelmäßige Untersuchungen des Gehörs sind notwendig, um frühzeitig Schäden zu erkennen und die Mitarbeiter zu schützen.
- Arbeitsplatzgestaltung: Es sollten technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen werden, um Lärm zu minimieren, wie etwa die Verwendung lärmmindernder Maschinen oder die Umgestaltung von Arbeitsbereichen.
DSS Engineering – Ihr Partner für Lärmschutz
Mit unserer Expertise im Bereich Arbeitsschutz unterstützen wir Unternehmen bei der Implementierung von Maßnahmen zum Lärmschutz. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, Schulungen und Beratung, um die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter zu schützen und die rechtlichen Vorgaben zu erfüllen.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um den Lärmschutz in Ihrem Unternehmen zu optimieren und die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter langfristig zu sichern!