Arbeitshandschuhe

Schutzhandschuhe: Sicher und hygienisch im Betrieb

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Arbeitshandschuhe - Überblick

  • Schutzhandschuhe sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und schützen die Hände vor Verletzungen.
  • Die Wahl des richtigen Schutzhandschuhs hängt von der jeweiligen Tätigkeit und der Gefährdungsbeurteilung ab.
  • Unterschieden wird zwischen verschiedenen Schutzkategorien und Handlungsrichtlinien für den sicheren Einsatz.
  • Unternehmen müssen den richtigen Handschuh auswählen und sicherstellen, dass dieser hygienisch und funktionsfähig bleibt.

Schutzhandschuhe – Was sind psychische und physische Belastungen am Arbeitsplatz?

Schutzhandschuhe spielen eine zentrale Rolle im Arbeitsschutz und sind auf vielen Arbeitsplätzen unverzichtbar. Sie schützen die Hände der Beschäftigten vor Verletzungen, wie Schnittwunden, chemischen Einflüssen oder thermischen Gefahren. Dabei geht es nicht nur um den physischen Schutz, sondern auch um die Förderung der Sicherheit und Hygiene der Mitarbeiter. Der richtige Umgang mit Schutzhandschuhen und deren Auswahl ist entscheidend, um Gefährdungen zu minimieren und die Gesundheit zu bewahren.

Warum sind Schutzhandschuhe wichtig?

Ca. 30 Prozent der meldepflichtigen Arbeitsunfälle betreffen die Hände, was die Bedeutung des Tragens von Schutzhandschuhen unterstreicht. Schutzhandschuhe verhindern nicht nur oberflächliche Hautverletzungen, sondern können auch vor schweren Verletzungen durch mechanische oder chemische Gefahren schützen. Ein nicht richtig gewählter oder beschädigter Handschuh kann jedoch den gewünschten Schutz nicht bieten und zu unnötigen Risiken führen.

Fünf Schritte zur Auswahl und Nutzung von Schutzhandschuhen

  • Schritt 1 – Bewusstsein schaffen: Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden darüber, dass Schutzhandschuhe ein notwendiger Bestandteil ihrer PSA sind, und dass die richtige Auswahl und Nutzung entscheidend für den Schutz der Hände ist.
  • Schritt 2 – Ermittlung der Gefährdung: Stellen Sie sicher, dass für jede Tätigkeit eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt wird, um den passenden Schutzhandschuh auszuwählen.
  • Schritt 3 – Schutzhandschuh-Auswahl: Wählen Sie je nach Art der Gefahr den richtigen Handschuh. Unterscheiden Sie zwischen mechanischen, thermischen, chemischen und vibrierenden Risiken, um die passenden Modelle zu finden.
  • Schritt 4 – Richtige Nutzung und Pflege: Achten Sie darauf, dass Schutzhandschuhe nur dann verwendet werden, wenn sie unbeschädigt, sauber und trocken sind. Sie sollten regelmäßig gewechselt und bei Bedarf gereinigt oder ersetzt werden.
  • Schritt 5 – Nachhaltigkeit sicherstellen: Stellen Sie sicher, dass die Handschuhe langfristig verwendet werden können und der Rohstoffkreislauf durch verbesserte Herstellungsprozesse unterstützt wird.

Schutzhandschuhe: Auswahl und Schutzkategorien

Die Auswahl des richtigen Schutzhandschuhs ist abhängig von den spezifischen Risiken am Arbeitsplatz. Unterschieden wird zwischen verschiedenen Schutzkategorien:

  • Kategorie 1: Handschuhe für einfache Basisrisiken, bei denen nur geringe Gefährdung besteht.
  • Kategorie 2: Handschuhe, die vor mittleren Risiken schützen, etwa bei mechanischen Arbeiten oder im Umgang mit Reinigungsmitteln.
  • Kategorie 3: Handschuhe, die einen Schutz vor tödlichen Gefahren oder irreversiblen Schäden bieten, etwa im Umgang mit Chemikalien oder extremen Temperaturen.

Die Rolle der Führungskraft

Führungskräfte sind für die Förderung der Sicherheit am Arbeitsplatz und die Einhaltung der PSA-Vorgaben verantwortlich. Sie sollten sicherstellen, dass ihre Teams regelmäßig über die Bedeutung des richtigen Tragens von Schutzhandschuhen informiert werden. Dabei sollte auch auf die regelmäßige Kontrolle des Handschutzes geachtet werden, um etwaige Mängel frühzeitig zu erkennen.

Kontaktieren Sie uns jetzt und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen für Ihren Betrieb. Gemeinsam sorgen wir für Sicherheit und nachhaltigen Erfolg.