Lesezeit: ca. 4 Minuten
Das Wichtigste im Überblick
- Die Anzahl und Art der benötigten Verbandskästen wird durch eine Gefährdungsbeurteilung festgelegt.
- Der Inhalt und die Haltbarkeit müssen regelmäßig geprüft werden.
- Im Notfall zählt jede Sekunde – der Verbandskasten muss leicht und schnell zugänglich sein.
Rund 63 % der Beschäftigten wissen genau, wo sich Erste-Hilfe-Material in ihrem Betrieb befindet. Das ist erschreckend wenig, wenn man bedenkt, dass Unternehmen gesetzlich verpflichtet sind, für eine funktionierende Erste-Hilfe-Ausstattung zu sorgen. Ein ordnungsgemäß gefüllter und griffbereiter Verbandskasten kann im Ernstfall Leben retten und Unfallfolgen abmildern.
Was gehört in den Verbandskasten?
Ein Verbandskasten enthält eine detaillierte Liste aller vorgeschriebenen Erste-Hilfe-Materialien, von Verbandspäckchen über Rettungsdecken bis hin zu Heftpflastern. Seit November 2021 gehören auch Gesichtsmasken und Feuchttücher dazu. Eine Anleitung zur Ersten Hilfe ist ebenfalls fester Bestandteil.
Drei Arten von Verbandskästen für Betriebe
- Kleiner Verbandskasten (DIN 13157): Für kleinere Arbeitsbereiche.
- Großer Verbandskasten (DIN 13169): Enthält die doppelte Menge an Material im Vergleich zum kleinen.
- Kfz-Verbandskasten (DIN 13164): Für Fahrzeuge, ideal für den Außendienst
Eine Gefährdungsbeurteilung hilft dabei, die Anzahl und Art der Verbandskästen zu bestimmen. Besondere Arbeitsrisiken können zusätzliche Hilfsmittel wie Augenspülflaschen oder Defibrillatoren (AED) erfordern. Zwei kleine Verbandskästen können einen großen ersetzen.
Wie viele Verbandskästen sind notwendig?
Verwaltungs- und Handelsunternehmen:
- Bis 50 Mitarbeitende: 1 kleiner Kasten.
- 51–300 Mitarbeitende: 1 großer Kasten (oder 2 kleine).
- Für je weitere 300 Mitarbeitende: 1 großer Kasten zusätzlich.
Herstellungs- und Verarbeitungsunternehmen:
- Bis 20 Mitarbeitende: 1 kleiner Kasten.
- 21–100 Mitarbeitende: 1 großer Kasten (oder 2 kleine).
- Für je weitere 100 Mitarbeitende: 1 großer Kasten zusätzlich.
Baustellen:
- Bis 10 Mitarbeitende: 1 kleiner Kasten.
- 11–50 Mitarbeitende: 1 großer Kasten (oder 2 kleine).
- Für je weitere 50 Mitarbeitende: 1 großer Kasten zusätzlich.
Tipp: Im Außendienst können Kfz-Verbandskästen als kleine Kästen genutzt werden.
Praktische Tipps für den Verbandskasten
- Standort: Der Verbandskasten sollte leicht zugänglich und gut sichtbar sein, z. B. in der Teeküche oder an häufig frequentierten Orten.
- Reichweite: Maximal 100 Meter und eine Geschosshöhe vom Arbeitsplatz entfernt.
- Schutz: Verbandsmaterial vor Verunreinigungen, Nässe und extremen Temperaturen schützen.
- Überprüfung: Regelmäßig auf Vollständigkeit und Haltbarkeit prüfen. Ein Aufkleber mit Prüfdatum hilft, den Überblick zu behalten.
- Digitalisierung: Innovative Systeme wie der resc.io-Koffer von Rhenus informieren automatisch, wenn der Koffer bewegt oder geöffnet wird.
Zusätzlich empfiehlt sich ein Pflasterspender für kleinere Verletzungen. Diese müssen dennoch vollständig im Verbandbuch dokumentiert werden, da auch vermeintlich harmlose Vorfälle langfristige Folgen haben können.
Fazit
Ein gut ausgestatteter und regelmäßig geprüfter Verbandskasten ist ein Muss für jedes Unternehmen. Damit im Ernstfall keine Zeit verloren geht, sollten alle Mitarbeitenden den Standort kennen und wissen, wie sie Erste-Hilfe-Material einsetzen können.
Kontaktieren Sie uns für eine umfassende Beratung zur optimalen Erste-Hilfe-Ausstattung in Ihrem Betrieb!